Geschäftssitz: Bolligen

Gründung:  1977

Rechtsform: Aktiengesellschaft


Verwaltungsrat:

Markus Ammon, VR-Präsident, Inhaber

Stefanie Spahr-Ammon, Mitglied, Inhaberin


Geschäftsleitung:

Markus Ammon

Simon Bissegger

Stefanie Spahr- Ammon


Architektur / Leistung

Unser Engagement gilt der zeitgenössischen Architektur in sämtlichen Bauprojekten. Das Zusammenspiel von Ästhetik, Funktion, Ökologie und Ökonomie verstehen wir als übergeordnete Herausforderung. Zu unseren Aufgaben zählen wir Neubauten, Umbauten und Sanierungen.
Wir erbringen sämtliche Architekturleistungen, von der strategischen Planung bis zur Inbetriebnahme. Wir übernehmen eine unabhängige Kontrollfunktion in Bezug auf die Kosten- und Qualitätssicherung und können dank unserer langjährigen und reichhaltigen Erfahrung optimale Projektbedingungen anbieten.
Als Generalplaner koordinieren wir bei grossen und komplexen Bauvorhaben sämtliche Planungs- und Bauarbeiten. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit Fachspezialisten aller Planungsgebiete zusammen und können das Synergiepotenzial optimal nutzen.
Mit unserer Mitgliedschaft in der Regionalgruppe Altbauweise Bern sind wir Teil des schweizweiten Verbunds von unabhängigen Spezialisten, welche sich für den Erhalt und die Pflege von Altbauten einsetzt. Weitere Informationen auf der Website: www.altbauweise-bern.ch

Leitbild
Erfolg sehen wir als Resultat eines hohen Engagements in Beruf, Gesellschaft und Kultur im Rahmen einer engagierten, freundschaftlichen und offenen Teamarbeit. Unsere kundenorientierten Lösungsfindungen basieren auf ganzheitlicher und vernetzter Denkweise. Wir pflegen den Dialog und bilden uns stetig weiter. Wir haben Respekt und Achtung vor dem baulichen Bestand und gehen angemessen damit um.

Von der Teilhaberaktiengesellschaft zur Familien-AG

Das AAP – Atelier für Architektur und Planung AG – wurde am 1. November 1977 als Teilhaberaktiengesellschaft mit Sitz in Bern gegründet. Anton Ammon wagte  damit als ehemaliger Partner von Eduard Helfer (Helfer Architekten AG) den Schritt  in die Selbstständigkeit.

Mit Willy Aeppli, Hanspeter Liechti und Jean Pierre Müller war das Quartett, welches dem AAP zu ersten Erfolgen verhalf, komplett.

1987 stieg Markus Ammon als zweite Generation und somit erste Nachfolgelösung in die Geschäftsleitung vom AAP ein.

Bis 2010 zogen sich alle Gründungsmitglieder altershalber aus der Geschäftsleitung zurück. 

Mit dem Eintritt von Simon Bissegger und Stefanie Spahr in den Jahren 2013 und  2015 gelang die zweite Nachfolgelösung und die schrittweise Übergabe an die dritte Generation.

Aktuell in der zweiten und dritten Generation pflegen wir weiterhin eine gesunde Unternehmenskultur, welche geprägt ist durch Kontinuität und Weiterentwicklung.

2015 durften wir nach 38-jähriger Tätigkeit in der Stadt Bern unser Ateliergebäude in Bolligen beziehen.